
Wert erhaltend und vorausschauend: Nachhaltige Strategien im Classic-Markt
Artikel von Philipp Kranich
veröffentlicht in Classic Trader
Im Classic-Geschäft geht es längst nicht mehr nur um Emotionen und Ästhetik — es geht zunehmend um Werterhalt, Nachhaltigkeit und strategische Kundenbindung. Werkstätten und Händler sind heute gefordert, Kunden vorausschauend zu beraten und ihnen konkrete Wege aufzuzeigen, wie sie den Wert ihrer Fahrzeuge langfristig sichern können.
Hochwertig und bewusst restaurieren
Ein zentrales Thema ist dabei die qualitativ hochwertige Restaurierung. Wer nicht nur repariert, sondern bewusst restauriert — mit Originalteilen, dokumentierter Arbeit und nachhaltigem Ressourceneinsatz —, schafft echten Mehrwert.
Das Restaurationsgeschäft wird dabei zunehmend international: Händler können gezielt mit spezialisierten Partnerbetrieben in Ländern mit niedrigeren Lohnkosten — etwa in Tschechien oder Ungarn — kooperieren, um hohe Qualität zu attraktiven Preisen anzubieten.
So entstehen neue Margenmodelle und Zugang zu internationalen Kundengruppen. Auch die nachhaltige Ersatzteilstrategie birgt Potenzial: Wer sich auf die Wiederaufbereitung seltener Komponenten oder die Beschaffung geprüfter Gebrauchtteile spezialisiert, positioniert sich nicht nur als Experte, sondern erschließt sich ein margenstarkes Zusatzgeschäft.
Historie und Einlagerung
Ein oft unterschätzter Hebel ist die Dokumentation der Fahrzeughistorie. Wer als Betrieb systematisch Pflege-, Wartungs- und Besitzhistorien digitalisiert und aufbereitet, kann diesen Service als kostenpflichtiges Modul anbieten — mit echtem Mehrwert für Kunden und spätere Käufer.
Besonders im Herbst rückt ein weiteres Feld in den Fokus: die professionelle Einlagerung. Sie dient nicht nur dem Schutz des Fahrzeugs, sondern ist ein ideales Instrument zur nachhaltigen Kundenbindung.
Wer Lagermöglichkeiten mit Zusatzleistungen wie Batteriewartung oder Pflegepaketen kombiniert, schafft kontinuierlichen Umsatz auch außerhalb der Fahrmonate.
Nachhaltigkeit ist im Classic-Bereich nicht nur ökologisch, sondern ökonomisch attraktiv.
Wer strategisch handelt, erschließt sich stabile Umsatzfelder, schafft Kundenvertrauen — und positioniert sich als zukunftssicherer Partner im hochwertigen Automobilmarkt.
Über den Author
Philipp Kranich ist Senior Manager bei rpc – The Retail Performance Company. Er berät und betreut Unternehmen bei der Konzeption, Entwicklung und Implementierung neuer, innovativer Betriebsformate sowie Transformationsprozessen. Im Automotive-Bereich kann er auf eine langjährige Expertise mit Schwerpunkt auf Vertrieb und Aftersales verweisen.


