BDC 2.0 – Kundenservice neu gedacht im modernen Autohaus
Insight

BDC 2.0 – Kundenservice neu gedacht im modernen Autohaus

Schluss mit Callcenter-Atmosphäre – willkommen in der Ära des strategischen Kundenservice.

Die Herausforderung: Kundenservice im Wandel

Das klassische Bild eines Business Development Centers (BDC) im Autohaus ist nach wie vor in vielen Köpfen verankert: Ein Großraumbüro mit dicht an dicht sitzenden Mitarbeitenden, die in hohem Tempo telefonieren, Kundentermine vereinbaren oder Serviceanfragen entgegennehmen. In der öffentlichen Wahrnehmung gleicht das manchmal eher einem klassischen Callcenter als einem strategischen Baustein moderner Kundenbeziehungen. Doch die Realität verändert sich – und mit ihr die Anforderungen an Struktur, Organisation und Kultur eines BDCs.

From Callcenter to BDC

Autohäuser stehen heute vor der Aufgabe, Kundenservice nicht nur effizient, sondern auch persönlich und digital zu gestalten. Klassische BDC-Strukturen stoßen dabei schnell an ihre Grenzen. Die Digitalisierung im Autohaus verändert nicht nur die Kommunikation, sondern auch die Erwartungen: Kunden wollen schnelle Antworten, flexible Kontaktmöglichkeiten und ein konsistentes Erlebnis – online wie offline. Autohäuser müssen sich fragen: Wie kann ich meinen Kundenservice im Autohaus zukunftsfähig gestalten?

Unsere Lösung: Maßgeschneiderte BDC-Strukturen für Ihr modernes Autohaus

rpc entwickelt individuelle Konzepte für Business Development Center, die sich am Autohaus, an den Mitarbeitenden und an den Kundenerwartungen orientieren. Ob zentral organisiert, dezentral vernetzt oder als hybride Struktur mit Homeoffice-Komponenten – wir schaffen Strukturen, die Kundenservice, Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit vereinen.

Was BDC 2.0 ausmacht:
 

Digitale Integration 
CRM Autohaus Systeme ermöglichen eine lückenlose Dokumentation und Nachverfolgung aller Kundenkontakte.

Flexible Arbeitsmodelle 
Homeoffice und Teilzeitlösungen machen Ihr Autohaus attraktiver für neue Talente.

BDC

Hybride Organisation
Kombination aus zentraler Steuerung und lokaler Nähe für maximale Kundenbindung.

Proaktive & Omnichannel Kommunikation
Vom Leadmanagement bis zur Terminvereinbarung agiert das BDC als aktiver Kommunikationshub.

Zentral, dezentral oder hybrid – was passt zu Ihrem Autohaus?

Denn eines ist klar: Es gibt nicht „das eine richtige Modell“, sondern nur das passende.

Zentral organisiert

Ein BDC mit festem Standort und klaren Aufgabenverteilungen kann sehr effizient arbeiten, insbesondere wenn Prozesse klar definiert und eingespielt sind. Es bietet sich z. B. für kleinere bis mittelgroße Betriebe an oder für Gruppen, die eine straffe zentrale Steuerung bevorzugen. Die Vorteile: gebündelte Expertise, standardisierte Abläufe, klare Verantwortlichkeiten und oftmals geringerer technischer Koordinationsaufwand.
 

Dezentral organisiert

Besonders sinnvoll für Autohausgruppen mit mehreren Standorten oder komplexer regionaler Marktverantwortung. Hier wird das bestehende Fachpersonal vor Ort aktiv eingebunden, Aufgaben wie Terminvereinbarung oder Lead-Nachverfolgung werden auf mehrere Schultern verteilt und durch digitale Tools standortübergreifend vernetzt. So bleibt Kundennähe erhalten und vorhandenes Know-how wird optimal genutzt.

Hybrides Modell

Die Kombination aus zentraler Steuerung und dezentraler Umsetzung, ergänzt durch Homeoffice-Komponenten, bietet maximale Flexibilität. Viele Aufgaben im BDC erfordern keine physische Präsenz im Autohaus, sondern lediglich Zugang zu Systemen, klare Prozesse und stabile Kommunikation. Das eröffnet neue Chancen für die Personalgewinnung und ermöglicht eine ortsunabhängige Zusammenarbeit.
 

Das Ziel: Ein modernes Autohaus mit echtem Mehrwert

Ein gut strukturiertes Business Development Center ist mehr als ein organisatorisches Element, es ist ein strategischer Hebel für Wachstum. Mit klar definierten Zielen, digitalen Tools und einer kundenorientierten Kultur wird Ihr Autohaus zum Vorreiter in Sachen Servicequalität und Effizienz.

Fazit

Das BDC im Autohaus ist längst nicht mehr nur ein „Callcenter“, sondern ein zentraler Baustein im Kundenbeziehungsmanagement. Der Weg dorthin ist jedoch nicht standardisiert. Es braucht keine Blaupause, sondern individuelle Konzepte, die sich am Autohaus, an den Mitarbeitenden und an den Kundenerwartungen orientieren.

Ob zentral organisiert, dezentral vernetzt oder als hybride Struktur mit Homeoffice-Komponenten – entscheidend ist, dass das BDC effizient, flexibel und kundennah arbeitet. Wer diesen Weg bewusst gestaltet, wird nicht nur die Zufriedenheit der Kunden erhöhen, sondern auch als Arbeitgeber attraktiver – und das ist in Zeiten von Personalengpässen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Bereit, den Hürdenlauf Ihres Kunden zu beenden?
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg frei machen.

sphere

Jetzt Kontakt aufnehmen und individuelle Potenziale besprechen.

rpc-philipp-kranich
Philipp Kranich
Senior Manager
info@rpc-partners.com