10FORWARD - Let's talk, Future!
Insight

10FORWARD - Let's talk, Future!

22.06.2023
 Gemeinsam mit 250 Kunden haben wir unter diesem Motto anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums zusammen mit dem ZukunftsInstitut©️ einen Blick auf die Zukunft des Retails geworfen und haben uns damit beschäftigt, wie sich Customer Experience und Customer Relationship bis 2030 entwickeln werden   

Unser Event in 2 Minuten

10FORWARD - Let's talk, Future!

Der Nachmittag im MINI Pavillon


Der Nachmittag unterteilt sich in inspirierende Keynotes, einem Future Walkabout, sowie in eine Retail Experience Tour, die die Möglichkeit bietet die Premium Philosophie zweier erstklassiger Münchner Häuser kennenzulernen.
 

Die Keynotes

CS-230622-5285-1

Die Begrüßung

erfolgt durch unsere Geschäftsführer Christian Feilmeier und Jan Schemuth, die kurz die Entwicklung von rpc aufzeigen. Weiter machen sie deutlich, dass der einzige Weg die Zukunft vorherzusagen der ist, sie aktiv zu gestalten (Abraham Lincoln). Dies bildet den perfekten Startschuss für die nachfolgenden Keynotes, die sich alle dem Thema Zukunft des Retails verschrieben haben.

 

 

CS-230622-5582-1

Matthias Horx 

Gründer des ZukunftInstituts©

Als Eröffnungsredner geht er auf die Macht der Megatrends ein und zeigt gleichzeitig den Grundsatz seines Wirkens auf, der aus dem liebevoll-kritischen Hinterfragen der Bilder und Visionen besteht, die wir gemeinhin mit der Zukunft verbinden. Ferner bietet er mit seinem Prinzip der Regnose einen Gegenentwurf zur Prognose an und eröffnet damit neue Perspektiven und konstruktive Handlungsanleitungen für eine gelingende Zukunftsgestaltung.
 

CS-230622-6097-1

Pieter Nota 

Mitglied des Vorstands der BMW AG für Kunde, Marken, Vertrieb

In seiner Keynote unter dem Titel „Der Kunde im Fokus – BMW-Strategie im Vertrieb und Management der Kundenbeziehung“ geht Pieter Nota auf die sich ändernden Kundenerwartungen ein und gibt einen Einblick, wie wichtig aktives Management der Kundenbeziehungen für den Vertriebserfolg der Zukunft ist.

 

CS-230622-6516-1

Prof. Dr. Dr. h.c. Marko Sarstedt 

Leiter des Instituts für Marketing an der LMU Munich School of Management

Marco Sarstedt betont die Bedeutung der realen Erfahrung und zeigt auf, wie Unternehmen durch multisensorische Erlebnisse eine einzigartige Verbindung zu ihren Kunden aufbauen können. Zudem verdeutlicht er, inwiefern die Stimmigkeit der Brand Experience am Point of Sale eingelöst wird.

 

CS-230622-5414-1

Dr. Carl Naughton 

Dozent für Wirtschaftspsychologie

Als Moderator begleitet der bekennende Neugierforscher Carl Naughton unsere Gäste durch den Nachmittag und würzt diesen mit vielen unterhaltsamen Beispielen und einer ordentlichen Prise Zukunftsmut.


Der Future Walkabout

Direkt im Anschluss startet der Future Walkabout,  der sich an der mit dem ZukunftsInstitut©️ 
gemeinsam erarbeiteten rpc Trendmap orientiert und drei Themenschwerpunkte umfasst.
 

CS-230622-6867-1
CS-230622-6910-1
CS-230622-4737-1
CS-230622-4587-1
CS-230622-4607-1
CS-230622-4787-1
CS-230622-4547-1
CS-230622-4516-1
CS-230622-5119-1

EXPERIENCE-BASED RETAIL

Experience-Based Retail ist ein Ansatz, der sich darauf konzentriert, Kunden einzigartige und ansprechende Erlebnisse zu bieten, anstatt nur Produkte zu verkaufen. Verbraucher suchen nach mehr als nur der Möglichkeit, Waren zu kaufen; sie wünschen sich unvergessliche Erlebnisse, die sie mit Marken verbinden und die Kundenbindung fördern. 

Experience-Based Retail

Durch die Nutzung von Hyper-Personalisation können Einzelhändler personalisierte Einkaufserlebnisse anbieten, die auf den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen der Kunden basieren. Einzelhändler können Datenanalysen nutzen, um das Verbraucherverhalten zu verstehen und maßgeschneiderte Empfehlungen oder Werbeaktionen anzubieten. Durch die Nutzung von Mensch-Maschine-Interaktion, wie Touchscreens und interaktiven Displays, können immersive Erlebnisse geschaffen werden, die Kunden einbinden und sie dazu ermutigen, auf neue Weise mit Produkten zu interagieren. Die Betonung von Innovation und Kreativität in Einzelhandelsumgebungen sowie die Integration von KI-Technologien, wie Chatbots oder personalisierte Empfehlungen, tragen dazu bei, das Kundenerlebnis zu verbessern, indem sie Echtzeitunterstützung bieten oder Produkte basierend auf vergangenen Käufen oder Browsing-Verlauf vorschlagen.

Diese Inszenierung bietet den Gästen die Möglichkeit, eine Installation zu erleben, wie multisensorische Reize das Erlebnis beeinflussen können. 

Der bewusste Einsatz von multisensorischen Reizen kann das Kaufverhalten der Konsumenten massgeblich beeinflussen. 
Entdecken Sie hier konkrete Anwendungsbeispiele!

TRANSFORMATION IN SPACES

Transformation in Spaces wird durch die Synthese zwischen der physischen und digitalen Welt vorangetrieben, um quasi eine nahtlose Realität zu schaffen. Verschiedene Technologien werden in physische Räume integriert, um sie effizienter, nachhaltiger und personalisierter zu gestalten. Es entstehen Räume, die eine vielfältige Nutzung ermöglichen und Zusammenarbeit fördern. Es werden gemeinsame Transportdienste wie Car-Sharing und Bike-Sharing entwickelt, um eine nachhaltigere und erschwinglichere Transportmöglichkeit in städtischen Räumen zu fördern. Verschiedene Verkehrsmittel wie öffentlicher Nahverkehr, Mitfahrgelegenheiten und Bike-Sharing werden in ein einheitliches System integriert, um eine einfachere und optimale Reise durch städtische Räume zu ermöglichen. 

Experience-Based Retail

Die Entwicklung von Infrastrukturen für Elektrofahrzeuge wie Ladestationen, Parkmöglichkeiten und dedizierte Fahrspuren für selbige zielt darauf ab, den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern. 

Mit fortschreitender Urbanisierung erleben ländliche Regionen durch die Bemühungen lokaler Visionäre und transitorischer Architekturen einen Aufschwung. Eine fortschrittliche Denkweise kann ganze Regionen revitalisieren, ländlichen Räumen eine städtische Perspektive verleihen und umgekehrt.

Der Stand soll verdeutlichen welche große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit heutige Produkte mit sich bringen. Sei es der Elektroantrieb oder auch der MINI, der mit Hilfe eines Zeltdachs zum Camper wird, gleichzeitig dennoch ein kleiner Stadtflitzer bleibt.

HUMAN-CENTERED NETWORKS

Human-Centered Networks priorisieren die Bedürfnisse und Vorlieben von Benutzern und fördern positive Interaktionen zwischen Menschen und Technologie. Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz sollte unter Berücksichtigung humanzentrierter Prinzipien wie Transparenz und Fairness erfolgen. 

Experience-Based Retail

Diese Netzwerke, von Social Media-Plattformen bis hin zu virtuellen Assistenten, sollten benutzerfreundlich und effektiv gestaltet sein, um die Zufriedenheit, das Engagement und die Loyalität der Nutzer zu verbessern. Es wird eine wichtige Veränderung in der Gestaltung digitaler Infrastrukturen betont, bei der der Fokus nicht nur auf technischen Spezifikationen und Funktionalität liegt. Die Zusammenarbeit und Co-Kreation zwischen Stakeholdern fördert vielfältige Perspektiven im Designprozess und stellt sicher, dass das entstehende Netzwerk den Werten und Zielen der Benutzer entspricht. Durch humanzentrierte Ansätze besteht das Potenzial, inklusivere und gerechtere digitale Umgebungen zu schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen dienen.

Der Stand umfasst eine Wand mit beschrifteten Kacheln, auf denen die Kunden angehalten wurden Botschaften zu formulieren die von einem Trichter angesaugt werden. Auf der anderen Seite des Trichters erwartet die Besucher das Ergebnis allen menschlichen Wissens: Künstliche Intelligenz.

Zusätzlich dazu bietet der Stand eine KI-Anwendung zum Selbstversuch an. Besucher haben die Möglichkeit, live zu beobachten, wie die KI visuelle Informationen interpretiert und daraus neue Bilder generiert. 

Die Retail Experience Tour

Gemeinsam mit unseren Retail Experten bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit uns auf einem Stadtspaziergang vom MINI Pavillon zum Brenner Operngrill in der Maximilianstraße zu begleiten, um einen Einblick in die Retail-Welt von OBERPOLLINGER und LODENFREYzu erhalten.

So konnten unsere Gäste hautnah mit den Store Managern die Hintergründe und Anschauungsbeispiele zu Konzeption und Philosophie des Premium-Retails kennenlernen.

CS-230622-7085-1
CS-230622-7166-1
CS-230622-7049-1
CS-230622-7136-1
CS-230622-7209-1
CS-230622-7191-1
CS-230622-7177-1


Da die anschließende Retail Experience Tour mit den Gastgebern von OBERPOLLINGER und LODENFREY sehr schnell ausgebucht war, planen wir bereits eine Folgeveranstaltung im Herbst. 

Sollten Sie also Interesse an einer weiteren Tour haben, so senden Sie uns einfach eine E-Mail, nennen Sie uns die Anzahl Ihrer Begleitpersonen und wir werden uns erneut mit Ihnen in Verbindung setzen.

Der FEIER!ABEND! im Brenner Operngrill

Den Erfolg von rpc verdanken wir in erster Linie unseren Kunden, aber auch dem Engagement unserer Mitarbeiter und der Expertise zahlreicher Wegbegleiter. 

Hier wurde der rote Teppich ausgerollt für einen Cocktailempfang, für angeregtes Networking und ein Dinner im großen Kreis von Kunden, Mitarbeitern und Wegbegleitern - Wir sagen DANKE!

CS-230622-7905-1
CS-230622-7645-1
CS-230622-7663-1
CS-230622-7514-1
CS-230622-7408-1
CS-230622-7611-1

Wie haben sich unsere Gäste 
bereits zu dem Event geäußert?
 

Awesome and edutaining event 🎉 with fantastic customers 👑 and a phenomenal rpc team 👏

Heiko Seif, Alphabet

Beeindruckende Entwicklung von rpc - The Retail Performance Company in den letzten 10 Jahren! Herzlichen Glückwunsch dem ganzen Team und ich bin gespannt auf Eure Entwicklung in den kommenden 10 Jahren … mit Euren präsentierten Ideen und Lösungen sowie der Impulse Eurer Zukunftsredner habe ich da keine Bedenken!

Sven C. Schumacher, H&Z Management Consulting
 

Congrats rpc - The Retail Performance Company on your successes achieved and on your future oriented mindset. 👏 👏 The speeches at the event and the stations of the future walk were very inspiring and precious impulses for our business.
One of our joint future successes will definitely be our new, innovative #BMWGroupPartnerAcademy. 🚀

Lara Rosenkoetter, BMW AG

Liebes RPC Team, was für eine TOP Veranstaltung. Und so ein tolles Team! Bin schwer beeindruckt und vielen vielen Dank für die Einladung. Auf die nächsten 10 erfolgreichen Jahre.

Tanja Winkel, BMW AG

10 Jahre #rpc - ein Transformations-Joint Venture der BMW Group und H&Z Management Consulting - im Mini Pavilion in München. 🚗💡 Drei Themeninseln inkl. KI-Labor, Gesichtserkennung (ich wurde auf 28 Jahre taxiert) und Sales Optimierung / UX IX mit Blick in die Zukunft.Interessant: Es ging rpc weniger um die zurückliegenden Jahre, sondern um die Chancen der Zukunft. Bezeichnend war der Vortrag von Publizist und Zukunftsforscher Matthias Horx 👁️

Jörg Hossenfelder, Lünendonk & Hossenfelder
 

Sie möchten mehr erfahren?

sphere

Wir freuen uns, Ihnen noch weitere Einblicke in unsere 
10 FORWARD Strategie zu geben.

Jan Schemuth ist Geschäftsführer bei rpc - The Retail Performance Company.
Jan Schemuth
Geschäftsführer
info@rpc-partners.com