
Wir leben eine Kultur des mutigen Austauschs
Interview von Sandra Loos
veröffentlicht via CONSULTING.DE
Wie wird bei rpc Vielfältigkeit gelebt?
Sandra Loos: Bei rpc ist Vielfalt keine Floskel. Wir bringen aufgrund unserer Dienstleistungen Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen zusammen – von Tech-Experten über Trainer und Kreative bis hin zu strategischen Beratern
Diese bunte Mischung an Talenten, Kulturen und Denkweisen ist sicher nicht immer einfach, ermöglicht aber nicht nur innovativere Lösungen, sondern auch einen stärkeren Fokus auf den Bedarf unserer Kunden.
Wir leben eine Kultur des mutigen Austauschs. Wir stellen bewusst Denkmuster in Frage, verlassen unsere Komfortzonen und schaffen ein Umfeld, in dem jede Stimme nicht nur gehört wird, sondern aktiv zur Lösung beiträgt. Gerade in der Automobilbranche, die sich in einem rasanten Wandel befindet, ist dieser diverse Ansatz unser entscheidender Vorteil – sei es durch unsere interdisziplinären Teams, die internationale Zusammenarbeit oder unsere Fähigkeit, über den Tellerrand hinauszudenken.
Welche Vorteile hat es, wenn eine Beratung Vielfältigkeit lebt? Warum lohnt sich das Engagement?
Sandra Loos: Die Vorteile sind enorm. Vielfältige Teams treffen nachweislich bessere Entscheidungen, weil sie Herausforderungen aus verschiedensten Blickwinkeln betrachten und auf sachlicher Ebene diskutieren. In unseren internationalen Projekten erleben wir täglich, wie unterschiedliche Perspektiven zu kreativeren und robusteren Lösungen führen. Dazu kommt: In einem Umfeld, das Offenheit und eine Fehlerkultur fördert, entstehen die wirklich guten Ideen. Ein weiterer Pluspunkt: Kundennähe auf einem völlig neuen Level.
Mit einem diversen Team können wir uns authentisch in unterschiedlichste Zielgruppen hineinversetzen und deren Bedürfnisse besser verstehen. Das schafft nicht nur begeisterte Kunden, sondern strategische und langfristige Partnerschaften.
Und nicht zu vergessen: Als vielfältiges Unternehmen ziehen wir die interessantesten Talente an. Menschen wollen dort arbeiten, wo ihre einzigartige Perspektive geschätzt wird. Das gibt uns einen klaren Wettbewerbsvorteil – nicht nur beim Recruiting, sondern auch bei der Loyalisierung unserer Besten.
Gelingt Ihrem Unternehmen die Umsetzung oder gibt es hier und da noch Verbesserungsbedarf? Wie ist Ihre persönliche Meinung dazu?
Sandra Loos: Wir haben bereits viel erreicht, aber ich bin überzeugt: Bei Vielfalt ist der Weg das Ziel. Besonders stolz bin ich auf unser internationales Mentoring-Programm und die manchmal unkonventionellen Initiativen und Austauschformate wie unseren „Icebreaker", der Kolleginnen und Kollegen aus allen rpc-Standorten für spontane virtuelle Coffee-Dates „matched“. Diese zufälligen Begegnungen schaffen nicht nur neue Perspektiven, sondern stärken auch unser ONE-rpc-Gefühl über alle Grenzen hinweg.
Gleichzeitig sehe ich noch Potenzial, besonders in unserem Management-Team, das aktuell aus zwei Frauen und sechs Männern besteht. Wir arbeiten kontinuierlich an uns und unseren Formaten, um sicherzustellen, dass jede Stimme bei rpc gehört wird und alle die gleichen Chancen haben.
Mit einem diversen Team können wir uns authentisch in unterschiedlichste Zielgruppen hineinversetzen und deren Bedürfnisse besser verstehen. Das schafft nicht nur begeisterte Kunden, sondern strategische und langfristige Partnerschaften.
Wie steht es bei rpc um die immer wieder diskutierte Frauenquote?
Sandra Loos: Mit einem Frauenanteil von 45 Prozent stehen wir schon ziemlich gut da. Ich muss sagen, dass die Frauenquote bei rpc von Anfang an ein Thema war, das wir ernst nehmen – auch und gerade auf Führungsebene. Im oberen Management war ich zwar lange Zeit die einzige Frau, umso mehr freue ich mich, seit gut 1,5 Jahren meine brillante Kollegin Isis Abou-Aly als CFO in unserem Führungsteam zu haben. Ihr frischer Blick und ihre Expertise sind eine enorme Bereicherung für unser gesamtes Unternehmen.
Welche konkreten Maßnahmen sind wichtig, um mehr Frauen für die Beratung zu gewinnen und zu halten?
Sandra Loos: Es gibt drei Schlüsselelemente, die wirklich den Unterschied machen.
Erstens: Flexible Arbeitsmodelle sind essenziell und nicht verhandelbar. Wir bieten individuell anpassbare Arbeitszeiten und Remote-Optionen, die es gerade Frauen mit Kindern und Familie ermöglichen, ihre Karriere ohne Kompromisse voranzutreiben. Diese Flexibilität macht uns als Arbeitgeber nicht nur attraktiv, sondern schafft auch loyale Mitarbeitende.
Zweitens: Sichtbarkeit erfolgreicher Frauen ist entscheidend. Wer erfolgreiche weibliche Vorbilder in Führungspositionen sieht, kann sich besser vorstellen, selbst diesen Weg zu gehen.
Drittens – und das ist mir besonders wichtig: Echte Flexibilität funktioniert nur im Team. Als Führungskraft kann ich nur so flexibel sein, wie es mein Team ermöglicht. Wir fördern deshalb aktiv eine Kultur gegenseitiger Unterstützung, in der wir füreinander einstehen und gemeinsam Lösungen finden. Am Ende geht es nicht um Einzelmaßnahmen, sondern um ein ganzheitliches Umfeld, in dem Vielfalt und Gleichberechtigung selbstverständlich gelebt werden.
Wie sehen Sie sich im Vergleich zu anderen Consultingunternehmen bei diesem Thema?
Sandra Loos: rpc bewegt sich im Branchenvergleich im soliden Mittelfeld, und darauf bin ich stolz. Was mich besonders freut: In meinen zwölf Jahren bei rpc habe ich eine bemerkenswerte Entwicklung miterlebt – die Wahrnehmung und Wertschätzung von Frauen im oberen Management hat sich deutlich zum Positiven verändert. Diese kontinuierliche Verbesserung zeigt, dass wir als Unternehmen nicht nur reden, sondern wirklich handeln. Und das motiviert mich jeden Tag aufs Neue, diesen Weg weiterzugehen und immer wieder neue Maßstäbe zu setzen.