
Vom Büro zur lebendigen City – rpc zieht um und denkt Arbeit neu
rpc – The Retail Performance Company hat heute offiziell ihr neues Büro im Herzen von München bezogen. Der Umzug steht für mehr als nur einen Ortswechsel: rpc nutzt die Gelegenheit, um das Büro neu zu denken: als offenen, wandelbaren Raum, der hybride Zusammenarbeit ebenso ermöglicht wie fokussiertes Arbeiten und damit die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt konkret übersetzt.
„Bei der Gestaltung unseres Büros haben wir uns von der interdisziplinären und vielfältigen Art, wie wir bei rpc zusammenarbeiten, inspirieren lassen. Daraus entstand das Konzept eines Büros wie eine Stadt – vielfältig, lebendig, vernetzt“, sagt Vladimir Moldovanu, Creative Director bei rpc -The Retail Performance Company.
Arbeiten wie in einer Stadt – das „Cityscape“-Konzept
Die neue Bürogestaltung folgt dem „Cityscape“-Gedanken – ein kreatives Leitbild, das aus dem eigenen Selbstverständnis als vielfältiges, interdisziplinäres Team heraus entstanden ist. Dabei wurde das Büro wie eine Stadt gedacht: mit Avenues als Flure, einem zentralen „Plaza“, der als Treffpunkt dient, und der „Bar Centrale“ als sozialem Mittelpunkt. Verschiedene Arbeitsbereiche sind als „Nachbarschaften“ angelegt, die Geschäftsführung befindet sich im sogenannten „Business District“.
Auch gestalterisch greift das Konzept urbane Elemente auf: Bereiche in Zentrumsnähe sind inspiriert vom Nachtleben – mit kräftigen Farben wie Electric Blue oder Rosa –, während ruhigere Bereiche in hellen, warmen Tönen gehalten sind. So entsteht ein Raum, der Bewegung, Begegnung und Rückzug gleichermaßen ermöglicht – wie ein Spaziergang durch eine Stadt.
Umsetzung: Mit dem Team, für das Team
Die Entwicklung des neuen Büros war ein gemeinschaftlicher Prozess: rpc hat Mitarbeitende aktiv einbezogen, unter anderem über Umfragen und eine gemeinsame Erhebung der Anforderungen. Daraus entstand ein Raumkonzept, das offen für unterschiedliche Arbeitsstile ist.
Zu den integrierten New-Work-Elementen zählen unter anderem:
- Shared Desks und Desk Booking-Systeme
- Hybridfähige Meetingräume
- Open Creation Spaces („Playgrounds“)
- Think Tanks
- Zentrale Begegnungsflächen wie „Plaza“ und „Bar Centrale“
Technologisch wurde das Büro mit digitalen Raumanzeigen, Streaming-Technik und starkem WLAN ausgestattet – mit dem Ziel, das hybride Arbeiten möglichst reibungslos und effizient zu gestalten.
Nach dem Auslaufen des Mietvertrags am bisherigen Standort ergriff rpc die Chance, die Bürofläche effizienter zu gestalten, Kosten zu optimieren und gleichzeitig einen attraktiven, zukunftsfähigen Arbeitsort für die Mitarbeitenden zu schaffen. Besonderer Wert wurde auch auf Nachhaltigkeit gelegt: Bestehendes Mobiliar wurde weitgehend wiederverwendet, neue Materialien sind zertifiziert und umweltfreundlich. Die modulare Struktur des Konzepts erlaubt zudem zukünftige Anpassungen: ein Büro, das mit seiner Belegschaft mitwächst und sich entwickelt.
Blick nach vorn: Raum für Ideen und Zusammenarbeit
Mit dem neuen Standort schafft rpc einen Ort, der mehr ist als ein Büro: ein dritter Lebensraum, neben den eigenen vier Wänden und dem digitalen Raum. Als “Great Place to Work” gedacht, lädt das Office dazu ein, sich zu begegnen, auszutauschen und gemeinsam zu gestalten – ganz im Sinne eines modernen Arbeitsverständnisses. Der neue Raum ist keine Verpflichtung zur Präsenz, sondern eine Einladung zur Zusammenarbeit. Dabei unterstützt das Konzept sowohl den individuellen Fokus als auch den gemeinsamen kreativen Prozess.
Der Umzug an die Theresienhöhe steht damit auch symbolisch für rpc’s Selbstverständnis als moderner Arbeitgeber und Transformationsbegleiter: Ein Unternehmen, das Wandel nicht nur gestaltet, sondern vorlebt.
Bei der Umsetzung arbeitete rpc mit starken Partnern wie dem Architekturbüro CSMM und Studio by Cristian.