
No-Line Dinner: Impressionen
Am 13. März 2019 haben wir im Rahmen der Munich Creative Business Week (mcbw) ein außergewöhnliches No-Line Dinner veranstaltet. Dabei durchliefen unsere Gäste eine kulinarisch-technologische Reise und erlebten spannende Informationshappen zur Kundeninteraktion von morgen. An verschiedenen kulinarischen Stationen haben wir die Kompetenzen von rpc präsentiert – auf eine kreative und schmackhafte Art und Weise: Persona Design, agile Transformation, Customer Experience Design und Data Analytics.
Einige Impressionen "in a nutshell"?
Schauen Sie sich unser Video an!
Persona-Design: App-Etizer
Unsere Arbeit mit Persona Design konnte an den App-Etizern erlebt werden, wo sich unsere Gäste verschiedenen Food Personas zugeordnet haben. Wir würden Sie sich einschätzen? Mit farbigen Buttons haben sich die Teilnehmer als Genießer, Fast-Food-Liebhaber, Pragmatiker oder als ernährungsbewusst geoutet. Dadurch konnten wir sicherstellen, dass jeder Gast den App-Etizer bekommt, der zu seiner persönlichen Persona passt.








E.A.T. mit agilen Methoden
Es war also egal, ob Genießer, Fast-Food-Lover, Pragmatiker oder der Ernährungsbewusste – an diesem Abend kam sicherlich jeder auf seine Kosten. Mithilfe von „Schlemmersprints“ wurde die Analogie zur SCRUM Methode, welche wir für unsere Kunden nutzen, kreativ veranschaulicht: E.A.T. – Explore, Act, Transform.




Data Dining: Perfekte Essenskombinationen mit Data Analytics Methoden
Beim zweiten Sprint konnten sich die Gäste an ganz neue Geschmacksvariationen wagen: So kam es nicht selten vor, dass bei dem ein oder anderen Gast Lachs mit Schokolade auf dem Teller landete – laut unserer Data Analytics Experten die perfekte Kombination! Die Analogie zu unserer Arbeit: Data Analytics schafft die wissenschaftliche – und methodische – Grundlage, um neue Herangehensweisen und Lösungswege zu erschließen. Mit predictive modelling wird mögliches Kundenverhalten anschaulich gemacht.








Mit "Agile Dining" zur Kundenzentrierung
Bei Sprint 3 durften die Gäste – gemeinsam mit erfahrenen Köchen – ihr ganz persönliches Finish kreieren. Hier diente die Agile Dining System Matrix als Scrum-Grundlage, um in einem komplexen Projektumfeld ein zum Kunden passendes Ergebnis zu erhalten.




Customer Experience Design: Nachtisch-Kreationen in der kulinarischen Stadt
Es ist Zeit für Nachtisch! Beim Sweet Shopping Experience in der Culinary City Collage konnten die Gäste allerlei Nachtisch-Kreationen auf Basis der neuen Schokoladensorte „Ruby“ erleben.




Feedback: Alles Käse?
„Steck uns dein Feedback und alles andere ist Käse“ lautete das Motto an der Feedback-Station, wo wir uns über großartige Kommentare gefreut haben. Denn: Kundenfeedback ist der Schlüssel zur Kundenzentrierung.




Alle weiteren Insights zu unserem No-Line Dinner finden Sie hier.
Ihr Ansprechpartner

Jan Schemuth
GeschäftsführerJan Schemuth ist Geschäftsführer und Finanzvorstand von rpc. Er ist verantwortlich für Neukunden und Märkte, Business Development und die operative Unternehmensführung.
Kundenerlebnisse und Datenintelligenz
Mehr lesen...Ja, ich will: Neue Wachstumsperspektiven im Versicherungsgeschäft
Mehr lesen...Die neue Normalität
Mehr lesen...